HomeHome

 

Willkommen auf der Website für Investoren der A.H.T. Syngas Technology N.V.

 

Unsere Mission ist die Planung, Lieferung und Errichtung von grundlastfähigen Biomassekraftwerken – und dies weltweit!

 

Nachwachsende Rohstoffe und biogene Reststoffe werden zukünftig einen maßgeblichen Beitrag zu einer bedarfsorientierten Strom- und Wärmeversorgung leisten. Sie bilden die Basis für einen funktionierenden Energiemix, der unverzichtbar ist, wenn wir die Herausforderungen der Energiewende angehen wollen.

 

Unsere hocheffizienten Synthesegaskraftwerke liefern Regelenergie und lassen sich vielfältig einsetzen: Als reine Prozesswärmeanlagen oder kombiniert mit BHKWs zur Stromerzeugung. Unsere innovativen Konzepte gewährleisten die Zukunftsfähigkeit unseres traditionsreichen Unternehmens: Kommunen, Industrien und Landwirtschaft profitieren von Möglichkeiten der Abfallreduzierung und kostenoptimierter Energiebereitstellung, die förderfähig ist. Zu unserem Portfolio gehört auch die Schaffung zirkulärer Wertschöpfung, beispielsweise über die Nutzbarmachung von Reststoffen, deren Ausbringung oder Deponierung zunehmend unterbunden wird. Diese werden in energetischer oder stofflicher Form in Produktionskreisläufe zurückgeführt. Hierzu zählt auch die Separierung wertvoller Gaskomponenten wie Wasser- oder Kohlenstoff für industrielle Prozesse und Mobilität.

 

Gerade in Deutschland, wie in ganz Europa, erlebt die klimaneutrale Gas-, Strom und Wärmeerzeugung aus Biomasse eine Renaissance. Werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte – hier finden Sie alle Informationen zu den an der Frankfurter Börse gehandelten Aktien.

 

>>> Laden Sie sich hier unseren Kurzüberblick zur A.H.T. herunter.

 

Informationen zur Technologie und zu unserem Portfolio finden Sie hier:

www.aht-energy.com

 

 

 

 

 

 

Corporate News

Dezentrale Energieversorgung und Abfallentsorgung gerät wieder in den deutschen und europäischen Fokus +++ Decentralised Energy Provision and Waste Reduction Return into German and European Focus

Vor dem Hintergrund des von der Deutschen Bundesregierung beschlossenen Ausstiegs aus der Kohleverstromung bis 2038 gerät endlich auch in Deutschland der Ansatz dezentraler Energieversorgung wieder in den Fokus von Stadt- und Regionalplanung. Diese strategische Ausrichtung wird die A.H.T. in 2019 verstärkt in Deutschland und der EU verfolgen, nachdem sich der Markt aber auch die Politik für diese Konzepte öffnen.
>>> Link zur vollständigen Nachricht

In the course of the abandoning of coal-fired energy provision until 2038 as concluded by the German Federal Government, the approach of decentralised energy provision finally turns into focus of urban and rural planning – finally.A.H.T. will follow this strategic direction in 2019 with priority in Germany and Europe, as markets and politics are increasingly embracing such concepts.
>>> Link to the complete news

EPC- und Serviceverträge mit japanischem Keyplayer gezeichnet +++ EPC and Service Contracts signed with Japanese Key Player

Nach eingehenden Verhandlungen, wechselseitigen Besuchen und einer Bewertung der A.H.T. Technologie sowie des Marktpotentials unterzeichnete die A.H.T. mit der japanischen KYOWA EXEO Corporation ("EXEO") eine Serie von EPC und Service Verträgen. Das Unternehmen mit über 8.500 Mitarbeitern wird die A.H.T. in Japan als Distributor vertreten und somit die Positionierung der A.H.T. im nationalen Markt erheblich stärken. Gleichzeitig wird EXEO Leistungen als Generalunternehmer erbringen.

>>> Link zur vollständingen Nachricht

 

After thorough negotiations, reciprocal visits and an assessment of the A.H.T. technology including the market potential, A.H.T. signed a series of EPC and service contracts with the Japanese company KYOWA EXEO Corporation ("EXEO"). The company with more than 8,500 employees will represent A.H.T. as distributor in Japan and as such will considerably strengthen A.H.T.'s positioning in the domestic market. At the same time, EXEO will fulfil services as EPC contractor.

>>> Link to the complete news

150 kW Biomasse Kraftwerk auf dem Weg nach Indonesien +++ 150 kW Biomass Power Plant on its Way to Indonesia

GERMAN Language
Seit einigen Tagen ist ein A.H.T. Synthesegaskraftwerk mit einer nominellen Leistung von 150 kWel per Seefracht auf dem Weg nach Südostasien. Dieses System, ausgestattet mit einem Zündstrahlmotor für Biodiesel, ist die erste Stufe einer 5 MW Installation.
>>> Link zur Nachricht

ENGLISH Language
Since a few days, an A.H.T. syngas power plant with a nominal output of 150 kWel is on its way to Southeast Asia. This system, equipped with an ignition oil system for the use with biodiesel, is the first stage for a 5 MW installation. 
>>> Link to the news

Fukushima / Japan – Nachlese zur erfolgreichen Messeteilnahme +++ Recap of the successful fair participation

Vom 7.-8.11.2018 nahm die A.H.T. an der jährlichen "Renewable Energy Industrial Fair" in Fukushima/Japan teil (s. Unternehmensnachricht vom 30.10.2018). Die Teilnahme am Gemeinschaftsstand des Bundes-landes Nordrhein-Westfalen war ein voller Erfolg: Nicht zuletzt die Bekanntheit des A.H.T. Biomassekraftwerks in der benachbarten Präfektur Miyagi führte zu zahlreichen konkreten Interessensbekundungen für die Nutzbarmachung unterschiedlicher Biomassen als Energieträger mittels eines hocheffizienten Gaserzeugungssystems mit Kraft-Wärmekopplung.

Link zur vollständigen Nachricht: >>>

From 7th to 8th November 2018, A.H.T. participated in the yearly "Renewable Energy Industrial Fair" in Fukushima/Japan (see. Corporate News from 2018-10-30). The participation at the communal booth of Germany's federal State North Rhine-Westphalia was an entire success, not least due to the reputation of the A.H.T. biomass power plant with co-generation in the neighbouring prefecture Miyagi. 

Link to the complete news: >>>

7.-8.11.2018: A.H.T. auf der REIF Messe 2018 Fukushima/Japan +++ 7.-8.11.2018: A.H.T. at the REIF FUKUSHIMA fair 2018/Japan

A.H.T. wurde als Teilnehmer für den Gemeinschaftsstand "NRW" für die REIF 2108 ausgewählt und konnte sich dadurch eine Förderung durch die Präfektur Fukushima/Japan sichern. 

>>> Link zur vollständigen Nachricht

A.H.T. was selected as a sponsored contributor to the community stand of Germany's federal state "North Rhine-Westphalia" at the REIF 2018 in Fukushima.

>>> Link to the full release

Halbjahresbericht 2018 veröffentlicht +++ Semi-annual report 2018 published

Der Halbjahresbericht 2018 ist veröffentlicht und kann hier heruntergeladen werden:

>>> Link zum Halbjahresbericht 2018

__

The semi-annual report 2018 has been published and can be downloaded here:

>>> Link to semi-annual report 2018

 

 

Karbonisierung von Gülle und Klärschlämmen – Abschluss erste Bauphase +++ Carbonisation of sewage and manure sludge –1st phase completed

DEUTSCH:
Im Schweizer Kanton Graubünden errichtet die A.H.T. derzeit eine Gas-, Strom- und Wärmerzeugungsanlage mit einer Leistung von 150 kWel. Die Ingenieure der A.H.T. waren mit Ingenieursdienstleistungen, der Errichtung und der Inbetriebnahme beauftragt worden. Die Anlage ist mit einer Karbonisierungsanlage kombiniert und fußt auf einer Technologie zur Herstellung eines braunkohleartigen Brennstoffs aus Reststoffen wie Klärschlamm oder Gülle.
Link zur ausführlichen Nachricht >>>

__

ENGLISH
A.H.T. currently erects a Gas, Heat and Power Plant with an electrical output of 150 kW in the Swiss canton Graubuenden. A.H.T.'s engineers were assigned with engineering services, erection and commissioning. This plant is combined with a carbonisation facility which bases on a technology to produce a brown-coal-like fuel such as sewage sludge or manure.
Link to the detailed news >>>

Annual General Meeting of Shareholders 2018 successfully held +++ Jährliche Hauptversammlung erfolgreich abgehalten

On 20th of August 2018, the Annual Shareholder Meeting was held at A.H.T.'s domicile in Eindhoven, the Netherlands. After two years of total restructuring of the company and  the important decision to restructure the Supervisory Board, A.H.T. is now able to intensify its goal to reach the break-even, as the turn-around has already been accomplished. Please follow the link below for the Minutes of Meeting and stay tuned for further news on our recent projects.

After the General meeting CEO Gero Ferges stated: “After two years of painful changes we are happy to have reached the turn around and we thank all shareholders, employees, partners and customers for their support during this difficult mission and we look forward to a good future."

>>> Link to Meeting Minutes

Am 20. August 2018 fand die ordentliche Aktionärs-Jahreshauptversammlung am Rechtssitz der A.H.T. in Eindhoven, Niederlande statt. Nach zwei Jahren der kompletten Restrukturierung der Firma und der wichtigen Entscheidung zur Neustrukturierung des Aufsichtsrates, ist die A.H.T. nun in der Lage den Breakeven zu erreichen, nachdem der Turnaround bereits geschafft wurde. Bitte folgen Sie dem Link unten für das Protokoll. Bitte besuchen Sie unsere Webseite wieder für weitere Neuigkeiten zu unseren aktuellen Projekten.

Nach der Hauptversammlung sagte der Vorstand Gero Ferges: "Nach zwei Jahren der Zeit von schmerzenden Veränderungen sind wir nun froh, dass wir den Umschwung erreicht haben und wir danken allen Aktionären, Mitarbeitern, Partnern und unsern Kunden für deren Unterstützung in dieser Zeit und freuen uns auf eine gute, gemeinsame Zukunft."

>>> Link zum Protokoll

Einladung zur Aktionär-Jahreshauptversammlung 2018| Invitation to Annual General Meeting of Shareholders 2018
4-partite MoU signed for biomass gas and power generation plants at Republic of Marshall Islands on 25 November 2016 / Vier-Parteien MoU unterzeichnet am 25. November für Biomasse Gas- und Stromerzeugungsanlage auf den Marshall Islands

On 25 November 2016, A.H.T. signed a 4-partite Memorandum of Understanding for the installation of decentralised energy systems based on biomass feedstock. Fuel source will include remains from the coconut processing industries which form a substantial part of the island nation's economy. Co-signatories are the nation's state-owned investment and trade promotion agency, the Ministry of Resources and Development as well as the project developer and plant operator.

In a first step, a smaller scale plant with an electrical output of 200 kW will be installed. This is based on an earlier MoU which had been signed with the nation's state owned copra processing company. A.H.T. was selected based on its track record, the robust twin-fire technology which allows a broad range of feedstock utilisation and not least their outstanding support opportunities. A.H.T. installations at Hatfield/UK and Kesennuma/Japan were examined – the latter under participation of government representatives which were convinced by the base-load capability and industrial plant design to put A.H.T. installations into a wider community electrification context based on renewables and bio-waste.

Marshall Islands, which is one of the most endangered nations in regards of climate change and rising sea-levels, still meets most of its electricity demand by diesel generators at high costs per kWh.

 __

Am 25. November unterzeichnete A.H.T. ein vier-Parteien Memorandum of Understanding zur Installation dezentraler Energieerzeugungssysteme basierend auf Biomasse. Zum Einsatz kommen Reste aus der Kokosnuss-Verarbeitungsindustrie, welche einen substanziellen Anteil an der Ökonomie der Inselnation darstellt. Mitunterzeichner sind die staatseigene Investitions- und Handelsagentur, das Ministerium für Rohstoffe und Entwicklung sowie der Projektentwickler bzw. Betreiber.

 In der ersten Phase wird eine Grundanlage mit einer elektrischen Leistung von 200 kW errichtet. Dieses Vorhaben basiert auf einem früheren MoU unter der Beteiligung der staatseigenen Unternehmens der Copra-verarbeitenden Industrie. A.H.T. erhielt die Beauftragung aufgrund ihrer Referenzen, der robusten Doppelfeuer-Technologie, die ein breites Einsatzspektrum von Biomasse erlaubt und nicht zuletzt aufgrund der vielfältigen Support-Möglichkeiten. Hierzu wurden die Referenzanlagen unter A.H.T. Beteiligung in Hatfield/UK und Kesennuma/Japan evaluiert – die letztere unter Beteiligung von Regierungsrepräsentanten der Marshall Islands. Diese waren überzeugt von der Grundlastfähigkeit sowie dem industriellen Anlagendesign, geeignet um die Insel-Gemeinschaften mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern und Bioabfällen zu versorgen.  

Die Republik der Marshall-Inseln, eine aufgrund steigender Meeresspiegel die vom Klimawandel stark gefährdete Nation, deckt ihren Energiebedarf immer noch weitgehend durch Dieselgeneratoren verbunden mit hohen operativen Kosten.